Hi,
würde mich auch interessieren, ob man die Schoten auch komplett einpflanzen kann. Klar fallen die Samen in der Natur irgendwann von selbst aus den Schoten – aber vielleicht gehts es ja auch mit der kompletten Schote. Hat das jemand schonmal versucht?
Ansonsten hier noch wie ichs grad die Samen aus den Schoten bekommen hab, basierend auf der oben beschriebenen Methdode (danke für den Tip mit dem Brett und dem Spreu ausblasen!):
Man braucht:
– Radieschen-Schoten (reif, trocken)
– Glatten Untergrund (z.B. Laminat)
– Brett
– Handfeger & Kehrblech
– Sieb (z.B. Nudelsieb)
– Teller mit erhöhtem Rand
1. Ein paar (z.B. 2 handvoll) Radieschen-Schoten auf den Boden legen. Nicht zu viele auf einmal.
2. Brett drauflegen
3. Auf dem Brett rumtrampeln, sodass die Schoten aufbrechen
4. Sieb auf den Teller Stellen. Die aufgebrochenen Schoten ins Sieb
5. Das Sieb über den Teller halten und schüttel, mit der Hand die Schoten im Sieb noch weiter zerkleinern. Dabei fallen Radieschen-Samen und etwas Streu durch das Sieb auf den Teller. Der Großteil der Schotenreste bleibt im Sieb.
6. Schotenreste im Sieb wegschmeißen.
7. Vorsichtig auf den Teller pusten. Die (leichte) Streu wird über den erhöhten Tellerrand geweht. Die (schwereren) Samen bleiben auf dem Teller.
8. Die Samen vom Teller aufs Kehrblech und von dort in Tüte/Kiste für Aufbewahrung umfüllen.
9. Die weggeblasene Streu aufkehren und entsorgen.
10. 1-9 Wiederholen, bis alle Schoten geknackt sind. Das wichtige dabei ist, dass man die Schoten in Schritt 3 auch wirklich knackt, sonst bleibt ein Großteil der Samen in der Schote. Deshalb nicht zu viele Schoten auf einmal versuchen zu zerbrechen mit dem Brett.